Die Passivierung ist eine Technik zum Schutz von Metallen und anderen Materialien vor Korrosion und Beschädigung. Bei der Passivierung bildet sich eine dünne Schicht auf der Oberfläche des Metalls oder Materials, die aus Oxiden und anderen chemischen Verbindungen besteht. Diese Verbindungen werden als „Passivschichten“ bezeichnet, daher der Name des Verfahrens.
Die Passivierung kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch chemische Reaktionen, elektrochemische Prozesse, Beschichtung der Oberfläche mit einer Schicht aus natürlichem oder chemisch erzeugtem Metall oder Kunststoff oder durch verschiedene Arten von Beschichtungen.
Die Passivierung wird häufig verwendet, um Metalloberflächen vor Korrosion zu schützen. Dies ist wichtig, da Korrosion im Laufe der Zeit zu schweren Schäden am Produkt oder an der Ausrüstung führen kann. Die Passivierung kann auch dazu dienen, Metalloberflächen vor mechanischen oder witterungsbedingten Schäden zu schützen.
Darüber hinaus wird die Passivierung zum Schutz von Materialien wie Glas, Keramik, Kunststoffen und anderen verwendet. Wir beraten Sie gerne, ob das Verfahren für Ihre Produkte geeignet ist.
Die Passivierung von Metallen und Materialien ist eine wichtige Technik, um die langfristige Gesundheit und Funktionalität eines Produkts zu gewährleisten. Durch die Passivierung kann das Produkt vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden und bleibt lange Zeit in gutem Zustand.